
Das „Genetische Limit“ ist die natürliche Grenze beim deinem Kraft- und Muskelaufbau!
Wie aus der Überschrift schon deutlich wird, spielt beim Muskelaufbau die Genetik eine maßgebliche Rolle. Genau genommen liegt der genetische Anteil bei der Muskelmassenzunahme, sogar bei gut 70%!
Das genetische Limit ist bei jedem Menschen sehr individuell festgelegt und lässt sich auch nicht verändern, auch lässt sich die obere Grenze nicht exakt bestimmen, oder gar beeinflussen. Auch an, oder über dieses Limit zu kommen ist fast unmöglich, den je mehr Muskelmasse vorhanden ist, umso höher muss immer auch der anabole Reiz sein, oder werden, um noch mehr Masse aufzubauen und diese zu versorgen.
Da der Körper immer wieder versucht auf sein Ausgangsniveau bzw. auf sein natürliches Niveau zurück zu kehren, baut er ständig wieder Muskelmasse ab (Katabolismus), da er den Körper in diesen Zustand viel leichter, also ökonomischer versorgen kann. Bei gesunden Nicht-Sportlern etwa, halten sich die anabolen und katabolen Stoffwechselvorgänge die Waage, so dass in der Regel genau so viel Muskelmasse aufgebaut, wie auch wieder abgebaut wird. Durch regelmäßiges Training überwiegen die anabolen Prozesse, da diese durch unsere Reizsetzung stimuliert werden. Demzufolge wird durch Reizsetzung, die über die katabole bzw. muskelabbauende Schwelle hinausgeht, Muskelmasse aufgebaut. Reicht der Reiz nicht mehr aus, um über die katabole Schwelle zu gelangen, so ist die Grenze des Muskelwachstums erreicht, sie stagniert. Die bestehende Muskelmasse kann zwar erhalten werden, jedoch wird der Körper keine neue Masse zusätzlich mehr aufbauen.
Umso höher also das Level der Leistung und der Muskelmasse ist, umso schwieriger wird es, das bestehende Niveau aufrecht zu erhalten und neue Muskelmasse zu gewinnen. Der menschliche Körper ist von Natur aus nicht dafür geschaffen, extrem muskulös zu sein, oder zu werden.
Die meisten Hobbysportler werden aber eh nicht auch nur ansatzweise in die Nähe Ihres genetischen Limits kommen. Nur Sportler die richtig Biss und Ehrgeiz haben, können Ihr genetisches Limit und damit die Obergrenze ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, nach ca. 2 bis 5 Jahren hartem Training erreichen.
Als Hauptursache können hier Fehler, beim Training, bei der Ernährung und bei der Regeneration, klar benannt werden. Aber auch andere Faktoren: Wie körperliche schwere Arbeit, gesundheitliche Beeinträchtigungen, permanenter Stress und eben auch fehlende Disziplin können eine mögliche Ursache sein.
Manchmal führen dann genau diese Misserfolge, zum Gebrauch illegaler anaboler Steroide, um mit deren Hilfe, dann weitere sicht- und messbare Leistungssteigerungen zu erreichen.
Lasst es bitte sein! Denkt bitte immer an eure Gesundheit!
Illegale Anabolika zerstören langfristig deinen Körper!
Es ist auch nicht die Frage ob gesundheitlich Schäden davon tragt, sondern nur in welcher Zeit ihr euch ruiniert. Neben möglichen Folgen wie Unfruchtbarkeit, die Vermännlichung bei Frauen, Krebs, Akne und Haarausfall kommt es oft zu enormen Magen-, Leber- und Nierenschäden und zu Thrombosen, auch das Schlaganfallrisiko steigt, im schlimmsten Fall kommt es sogar zu schwerwiegenden Herz- und Kreislaufproblemen, die bis zum Tod führen können. Auch die psychischen Nebenwirkungen können heftig sein! Wer Anabolika nimmt, ist anfälliger für Depressionen, ist deutlich leichter erregbar, oft aggressiv und neigt zur Selbstüberschätzung und das sind nur ein paar Beispiele! Googelt mal!
Es gibt immer andere, vernünftige Mittel und vor allem deutlich gesündere Wege.
Mit einer gesunden eiweißreichen Ernährung und mit Hilfe von Supplementen, kann man das Verhältnis der anabolen und katabolen Stoffwechselvorgänge in Richtung der anabolen Stoffwechsellage deutlich verschieben. Der Körper ist so in der Lage, auch alltägliche katabole Lebenssituationen: Wie Stress, Ärger, Schlafmangel und Nahrungsdefizite besser auszugleichen und die durch dein hartes Training gesetzten Reize besser auszunutzen.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass man das genetische Limit auf natürlichem Wege überhaupt nur erreichen kann, wenn folgende alle Faktoren zu 100% stimmen: Das richtig ausgeführte Kraft- und Ausdauertraining, die richtige Ernährung, sowie genügend Erholung und Regeneration und letztlich ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.
Wenn du also ein bestimmtes Ziel fest vor Augen hast und hart daran arbeitet, ist diese Grenze auch gar nicht nötig. Ein stimmiges Gesamtpaket, aus ansehnlicher Muskelmasse und Definition ist schon vollkommend ausreichend, man muss nicht krampfhaft und auch nicht um jeden Preis versuchen, an die Grenzen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit und seien Limits zu kommen und dabei seine Gesundheit nachhaltig ruinieren.
Wie viel Muskelmasse ist gesund?
Dein Muskelanteil und dein Körperfettanteil sagt viel über deinen Fitnesszustand aus, da diese beiden Komponenten sich gegenseitig bedingen. Steigt Dein Muskelanteil, nimmt der Fettanteil ab. Logisch, da Du Kalorien verbrauchst, während Du Sport für den Muskelaufbau treibst. Andererseits verbrennen Muskeln auch im Ruhezustand Kalorien. Bedingt durch den anatomischen Körperbau ist der Anteil der Muskeln bei Frauen etwas geringer, als bei Männern, im Durchschnitt ca. 8 bis 10%. In sofern unterscheidet sich der Muskelanteil also nicht nur nach dem Alter, sondern auch nach dem Geschlecht.
Hier ein paar Zahlen im Überblick:
- Muskelanteil von: 15 bis 19 Jahre; Männer: 43 bis 56 %, – Frauen: 35 bis 41%
- Muskelanteil von: 20 bis 29 Jahre; Männer: 42 bis 54 %, – Frauen: 34 bis 39 %
- Muskelanteil von: 30 bis 39 Jahre; Männer: 41 bis 52 %, – Frauen: 33 bis 38 %
- Muskelanteil von: 40 bis 49 Jahre; Männer: 40 bis 50 %, – Frauen: 31 bis 36 %
- Muskelanteil von: 50 bis 59 Jahre; Männer: 39 bis 48 %, – Frauen: 29 bis 34 %
- Muskelanteil von: 60 bis 69 Jahre; Männer: 38 bis 47 %, – Frauen: 28 bis 33 %
- Muskelanteil von: 70 bis 79 Jahre; Männer: 37 bis 46 %, – Frauen: 27 bis 32 %
… uns warum ist zu viel Muskelmasse ungesund?
Erstens schränken unnatürlich viele Muskeln deinen Bewegungsapparat, deine alltägliche Bewegungen, sowie deine Reaktionsschnelligkeit ein. Des weiteren verbrauchen viele Muskeln eben auch unheimlich viele Kalorien- und das selbst im Ruhezustand. Heißt: Du musst deinem Körper ständig ausreichend Wasser und Nährstoffe zuführen, sowie Stoffwechselprodukte wieder abführen. Was irgendwann kaum noch händelbar ist, zumindest deine Lebensqualität deutlich einschränkt. Die enorme Belastung deines Herz-Kreislauf-System und deines Verdauungsapparats noch nicht einmal berücksichtigt.
Außerdem habe ich mich mit nachfolgenden Themen beschäftigt:
1.Wer paddeln will muss Fit sein, aber nicht nur der!
2. Grundregeln für den Kraft- und Ausdauersport
4. Der Sport und die Ernährung
6. Stress, Schlaf und Regeneration
7. Trainingsplan zur Selbstverwirklichung
8. Wozu ist Muskelaufbau eigentlich gut
9. Erfolg braucht immer Kontrolle
10. Kraftsport und Muskelaufbau im Alter ab 50
11. Du bist krank, dann kuriere dich bitte aus!
12. Bodytuning mit pflanzlichen Steroiden vs. Sport plus gesunde Ernährung
13. Meine Top- und turboschnellen Protein-Rezepte
14. Der Kraftsport, dein Körper und das genetische Limit
15. Spaziergänge an der See, im Wald und die positive Auswirkung auf deine Regeneration und Gesundheit.
16. Meine persönliche EK-Liste – NICHT öffentlich! (passwortgeschützt)
Viel Spaß auf meinem kleinem Paddelblog.
LG Euer Ole
#Paddeln #Fit #Fitness #Sport #Kraftsport #Gesundheit #Training #Ernährung #Regeneration #Schlaf #Regeln #Fehler #Studio #Muskeln #Protein #GenetischesLimit