
Die Geschichte des Kajak
Das Wort Kajak selbst kommt von dem grönlÀndischen Qajaq und ist ein aus Holz, Knochen und Tierfellen gefertigtes Paddelboot mit Ursprung in der Arktis, das Kajak wird mittels Doppelpaddel ( meist einem GrönlÀnder) angetrieben.
Es wurde von den Inuit (Eskimos) als schnelles, wendiges Jagdboot im Kampf ums Ăberleben in der rauhen und unwirtlichen Umgebung der Arktis entwickelt und dort erfolgreich eingesetzt. Es wurde neben der Jagt, auch zum Transport eingesetzt und musste daher leicht gebaut sein um es auch auf dem Schlitten ĂŒber Land befördern zu können.
Die Bauweise der Kajaks unterliegt regionalen Unterschieden, in Alaska ist es kurz und breit und in Grönland ist es lang und schmal. Das Kajak ist traditionell ein geschlossenes MÀnnerboot, das oben offene Frauenboot ist das Umiak.
Eines der Ă€ltesten noch vollstĂ€ndig erhaltene Kajaks befindet sich in der Schiffergesellschaft in LĂŒbeck. Es wurde Anfang des 17. Jahrhunderts im Nordatlantik geborgen, wobei es aber schon um 1500 das erste Mal im Zusammenhang mit Eskimos(Inuit) erwĂ€hnt wurde.
Moderne Kajaks sind heute meist aus Carbon, Polyethylen, ABS, GFK, CFK, aramidfaserverstĂ€rktem Kunststoff, nur noch selten aus Holz, Knochen und Fellen gefertigt. Es existieren verschiedene Typen fĂŒr unterschiedliche Anwendungen und Kanusportarten, die sich in ihrer Konstruktion stark unterscheiden können. Mehr dazu? Klicke hier.
Interessant ist auch das Kajaks beim MilitÀr Verwendung finden. Klicke hier!
Ihr habt noch eine Frage? … dann schreibt mir einfach eine E-Mail.
LG Euer Ole