Du bist krank, dann kuriere dich aus!

hro1de-Fit-011

Ole auf hro1.de

Sport bei Krankheit gilt als gesundheitliches No-Go!

Das fragt sich wohl jeder Sportler irgendwann und dann hängt die Antwort davon ab, wie krank du dich fühlst. Wenn du nur einen leichten Schnupfen hast und dich ansonsten fit fühlst, kannst du vorsichtig trainieren. Wenn du dich aber müde und abgeschlagen fühlst, Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen hast, ist ein Training kontraproduktiv.

Bei einer richtigen Erkältung, die sich über mehrere Tage erstreckt, ist dein Immunsystem ohnehin schon sehr geschwächt und damit beschäftigt, Krankheitserreger zu bekämpfen.
Intensiver Kraftsport drückt eh schon mächtig auf das Immunsystem, wenn du dich nun auch noch krank zum Training schleppst, schwächst du deinen Körper nur zusätzlich. Lass es bleiben!
Im Zweifelsfall bleibe lieber ein paar Tage zu Hause, esse gut, schlaf viel und ruhe dich mal so richtig gut aus. So wirst du schneller wieder fit und kannst in ein paar Tagen wieder mit voller Power durchstarten.
Gehe auf keinen Fall mit Fieber zum Training und nachdem du Fieber ein paar Tage Puffer einbauen.
Übrigens werden es die anderen Sportler auch danken, wenn du deine Seuche, deine Viren und Bakterien nicht in das Studio schleppst und an allen Geräten verteilst.

Ernährung während der Krankheit
Wenn du krank bist, solltest du übrigens nicht aus Angst davor, ohne Sport zuzunehmen, deine Kalorien runterfahren. Im Defizit baust du nur zusätzlich Muskeln ab. Esse Protein- und Nährstoffreich, gehe spazieren, belaste dich aber nicht übermäßig.

Was kann passieren, wenn du krank trainieren gehst?
Wenn du krank bist und dich trotzdem zum Training quälst, pumpt dein Herz Blut und Sauerstoff durch deinen Körper und verteilt so auch die Viren in deinem Blutkreislauf. Abgesehen davon das du deinen Körper zusätzlich belastest, droht im schlimmsten Fall eine Herzmuskelentzündung
Doch auch, wenn du deinem Herz nicht gleich schadest, ziehst du durch ein Training deine Krankheit unnötig in die Länge. Dein ohnehin schon geschwächter Körper wird einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt und kann sich so nicht mehr auf die Bekämpfung der Krankheitserreger konzentrieren. Am Ende bist du also nur länger krank und musst noch ein paar Tage länger auf dein Training verzichten.

Wiedereinstieg nach der Krankheit
Wenn du dir sicher bist, dass du wieder richtig Fit bist, dann starte langsam und überfordere dich nicht gleich. So bleibt dir ein möglicher Rückfall erspart. Der Muscle-Memory-Effekt, auf Deutsch das Muskelgedächtnis, sorgt dafür, dass sich deine Muskeln an früheres Training erinnern. Wenn du deine Muskeln vor einiger Zeit gut trainiert hast, wachsen sie auch nach einer längeren Pause schneller und stärker als ganz ohne Training. Man sollte immer auf oder in den eigenen Körper zu hören, er sagt dir ob du wieder bereit für ein Training bist.

Außerdem habe ich mich mit nachfolgenden Themen beschäftigt:

1.Wer paddeln will muss Fit sein, aber nicht nur der!

2. Grundregeln für den Kraft- und Ausdauersport

3. Typische Trainingsfehler

4. Der Sport und die Ernährung

5. Typische Ernährungsfehler

6. Stress, Schlaf und Regeneration

7. Trainingsplan zur Selbstverwirklichung

8. Wozu ist Muskelaufbau eigentlich gut

9. Erfolg braucht immer Kontrolle

10. Kraftsport und Muskelaufbau im Alter ab 50

11. Du bist krank, dann kuriere dich bitte aus!

12. Bodytuning mit pflanzlichen Steroiden vs. Sport plus gesunde Ernährung

13. Meine Top- und turboschnellen Protein-Rezepte

14. Der Kraftsport, dein Körper und das genetische Limit

15. Spaziergänge an der See, im Wald und die positive Auswirkung auf deine Regeneration und Gesundheit.

16. Meine persönliche EK-Liste – NICHT öffentlich! (passwortgeschützt)

So Du noch irgend eine Frage hast, oder dir inhaltlich etwas fehlt, schreibe mir doch bitte eine E-Mail!

Viel Spaß auf meinem kleinem Paddelblog.

LG Euer Ole

#Paddeln #Fit #Fitness #Sport #Kraftsport #Gesundheit #Training #Ernährung #Regeneration #Schlaf #Regeln #Fehler #Studio #Muskeln #Protein