Infos & Artikel

artikel

Ole auf hro1.de

Infos & Artikel,  rund um meinen Paddelblog und das Kajak fahren.

1.) Anleitung, wie genau hro1.de funktionieren soll.

… Rund um meine Idee möglichst viele gemeinsame Paddeltouren fĂŒr die kommenden Jahre zu organisieren …

2.) Meine gewĂŒnschten Paddel-Einsatzgebiete


 von der Ostseite der LĂŒbecker Bucht bis hin zum Fischland, die Mecklenburgische OstseekĂŒste und dann in die Vorpommersche OstseekĂŒste an allen Inseln vorbei. Die KĂŒstenlinie der Ostsee weist  SteilkĂŒsten wie Wald- und dĂŒnengesĂ€umte feinsandige StrĂ€nde auf und ist einfach nur traumhaft schön …

3.) Deine Packliste fĂŒr eine Kanu- oder Kajaktour

… Das Wasserwandern und Kajak fahren ist fĂŒr Menschen die die ursprĂŒngliche Natur noch lieben und diese noch möglichst unverbaut und unversiegelt genießen wollen, zur schönsten und mittlerweile fast einzigen Form des zivilisationsarmen und erholsamen Freizeitreisens geworden….

4.) Paddeln vs Gesundheit

… Damit die vielleicht erste kleine oder grĂ¶ĂŸere Paddel-Tour gelingt, gibt es von mir hier ein paar kleine Tipps zum Thema Gesundheit …

5.) Regeln fĂŒr Paddler; Achte die Umwelt!

… Mit diesem Artikel möchte auch ich meinen kleinen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten …

6.) Welche Bootstypen und Bootsarten gibt es?

… Der Begriff Kanu ist eigentlich nur ein Oberbegriff fĂŒr Boote, die mit Paddeln in Blickrichtung bewegt werden und im herkömmlichen Sinne als Paddelboot bezeichnet werden. Mit diesem Artikel möchte ich konkreter werden.

7.) Paddeln vs Motor

… Da fast ĂŒberall ein Zusammenleben von Paddlern und Kanuten mit  Motorbootfahrern angesagt ist. Möchte ich hier gerne meinen Lesern ein paar Regel zum gemeinsamen Miteinander nĂ€her bringen. Es soll uns helfen, das aus Spaß und Fun keine grĂ¶ĂŸere Katastrophe wird …

8.) Die Geschichte des Kajaks

… Der Artikel beschreibt die historische Entwicklung & Geschichte des Kajaks oder richtig Qajaq …

9.) Das Kajak im MilitĂ€reinsatz

… Nicht nur bei den Inuit (Eskimos) in der Arktis, sondern auch bei sehr vielen Armeen und SpezialkrĂ€ften ist das Kajak im Einsatz. Ob bei den US Navy Seals, der Russischen Armee, den Kampfschwimmereinheiten der Bundesmarine, oder auch der Französischen Armee …

hro1.de-Sehnsucht-zur-See

10.) Ole’s Kleines Paddellexikon

… Ich will hier im Paddel-Lexikon mal versuchen, die wichtigsten Begriffe die beim Kajak und Kanufahren auftreten zusammenzutragen. Es sind Begriffe die mich im Zuge der Tourenplanungen selbst beschĂ€ftigt haben …

11.) RatschlĂ€ge fĂŒr die Anschaffung einer AusrĂŒstung

… Jeder Paddler hat im Laufe seiner AktivitĂ€ten Erfahrungen gemacht, die sich auch in seiner AusrĂŒstung wiederspiegelt. Ich möchte Euch hier paar Tipps fĂŒr Euren Start als Paddler geben …

12.) Was passiert, wenn man beim paddeln kentert?

… Ganz besonders Kajakfahrer riskieren beim Wasser- und KĂŒstenwandern in der Einsamkeit der Natur ihr Leben, insbesondere dann wenn Sie alleine unterwegs sind. Ein Kentern kann, auch mit besten Equipment, jederzeit passieren …

13.) Tonnen, Flaggen, Seezeichen und Signale

Da wir Kanu- & Kajakfahrer auf der Nord- und Ostsee, sowie den Seen und FlĂŒssen unterwegs sind, ist es natĂŒrlich irgendwie auch erforderlich, dass wir ein paar Seezeichen und Signale zu beherrschen und/oder zu nutzbringend zu deuten wissen. Das hilft uns vielleicht, uns gemĂ€ĂŸ den Verkehrsordnungen auf See- und BinnengewĂ€ssern besser zurechtzufinden und sicher von A nach B zu kommen.

14.) Schilder, Tafeln und andere Seezeichen

Hier stelle ich Euch nun auch noch einige Schilder vor die einfach beim fahren erkannt werden mĂŒssen. Es sind nicht alle, aber ich arbeite  stetig daran, die Liste aufzustocken.

15.) Das Flaggenalphabet

Diese Seite ist mehr eine Spielerei, als fĂŒr uns Kanu & Kajakfahrer notwendig, dennoch nehme ich das Flaggenalphabet in meine Dokumentation auf . Weil ich die Bedeutung und das Wissen um die Flaggen fĂŒr lern- und wissenswĂŒrdig halte. 

16.) WindstĂ€rken-Tabelle


 wenn wir uns schon mit Tonnen, Seezeichen, Flaggen und Ă€hnlichem beschĂ€ftigen. Macht es natĂŒrlich auch Sinn, sich mit dem Wind und den Wellen, sowie dem Wetterbericht zu beschĂ€ftigen. Zu den einzelnen Informationsquellen gibt es hier eine Tabelle mit Empfehlungen, zum Umrechnen von Knoten, Beaufort, m/s und km/h und deren Auswirkungen auf die See, aus diesen Berichten findet ihr hier die unterstehende Tabelle.

17.) Ist Wildcampen und/oder biwakieren in Deutschland verboten? Ja, ABER – Hier die Regeln.

18.) Heilung oder SpaziergÀnge an der See und im Wald und Ihre positiven Auswirkungen auf eure körperliche und mentale Gesundheit.

19.) Der Wolf kehrt nach Europa, Deutschland und nach Mecklenburg-Vorpommern zurĂŒck

20.) Paddeln und Preppen – Passt nicht zusammen – Doch es passt!

Kommt mit

Ihr habt noch eine Frage? … dann schreibt mir einfach eine E-Mail.

LG Euer Ole