
10 Regeln für Paddler, in Sachen Natur- und Umweltschutz
Mit diesem Artikel möchte auch ich einen kleinen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten.
In Zusammenarbeit aller Verbände wurden bezüglich dem Natur- und Umweltschutz die 10 Goldenen Regeln für den Wassersportler erarbeitet und herausgeben. An diese Regeln sollten sich alle Wassersportler verpflichtend halten.
§ Regel Nr.: 1.
Meiden Sie das Einfahren in Röhrichtbestände, Schilfgürtel und in alle sonstigen dicht und unübersichtlich bewachsenen Uferpartien. Meiden Sie darüber hinaus Kies-, Sand- und Schlammbänke (Rast- und Aufenthaltsplatz von Vögeln) sowie Ufergehölze. Meiden Sie auch seichte Gewässer (Laichgebiete), insbesondere solche mit Wasserpflanzen.
§ Regel Nr.: 2.
Halten Sie einen ausreichenden Mindestabstand zu Röhrichtbestände, Schilfgürtel und anderen unübersichtlich bewachsenen Uferpartien, sowie Ufergehölzen – auf breiten Flüssen beispielsweise 30 bis 50 Meter. Halten Sie einen ausreichenden Mindestabstand zu Vogelansammlungen auf dem Wasser – wenn möglich mehr als 100 Meter.
§ Regel Nr.: 3.
Befolgen Sie in Naturschutzgebieten unbedingt die geltenden Vorschriften. Häufig ist Wassersport in Naturschutzgebieten ganzjährig, mindestens aber zeitweise, völlig untersagt, oder nur unter ganz bestimmten Bedingungen möglich.
§ Regel Nr.: 4.
Nehmen Sie in „Feuchtgebieten internationaler Bedeutung“ bei der Ausübung von Wassersport besondere Rücksicht. Diese Gebiete dienen als Lebensstätte seltener Tier- und Pflanzenarten und sind daher besonders Schutzbedürftig.
§ Regel Nr.: 5.
Benutzen Sie beim Landen die dafür vorgesehenen Plätze oder Stellen, an denen sichtbar kein Schaden angerichtet werden kann.
§ Regel Nr.: 6.
Nähern Sie sich auch vom Land her nicht Schilfgürteln und sonstigen dichten Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen, um diese zu gefährden.
§ Regel Nr.: 7. (nur Nordsee und Wattenmeer)
Laufen Sie im Bereich der Watten keine Seehundbänke an, um die Tiere nicht zu stören und zu vertreiben. Halten Sie einen Abstand von 300 bis 500 Metern zu Seehundliegeplätzen und/oder Vogelansammlungen, und bleiben Sie hier auf jeden Fall in der Nähe markierten Fahrwassers. Fahren Sie hier mit langsam.
§ Regel Nr.: 8.
Beobachten und fotografieren Sie alle Tiere möglichst nur aus der Ferne und immer so das Sie nicht gestört werden.
§ Regel Nr.: 9.
Helfen Sie Bitte auch das Wasser sauber zu halten! Abfälle jeglicher Art gehören nicht ins Wasser, Müll gehört in die Mülltonne! In den Häfen, an Schleusen und an den Rastplätzen(WWR) gibt es diese meist in ausreichender Zahl, wenn einmal nicht dann nehmt Euren Müll bitte wieder mit nach Hause und entsorgt ihn da!
§ Regel Nr.: 10.
Machen Sie sich diese Regeln zu eigen, informieren Sie sich vor Ihren Fahrten über die für Ihr Fahrgebiet bestehenden Bestimmungen. Sorgen Sie dafür, dass diese Kenntnisse und Ihr eigenes vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt auch an die Jugend und vor allem an nicht organisierte Wassersportler und Leihbootfahrer weitergegeben werden. An kleinen Gewässern mit angrenzenden Naturschutzgebieten betrachtet der Deutsche Kanu-Verband die Wasserwanderwege im Sinne der Naturschutzgesetze und Verordnungen.Ein Verlassen der Wasserwanderwege, daß heißt das Anlegen usw. ist hier selbstverständlich nicht gestattet. Der DKV appelliert an seine Mitglieder und alle Kanuwanderer, sich im eigenen Interesse diszipliniert zu verhalten.Darüber hinaus gelten die 10 Goldenen Regeln sinngemäß auf allen großen und kleinen Gewässern. Der Kanu-Wanderer mit seinem muskelkraftgetriebenen Sportboot sollte als aktiver Naturschützer immer bemüht sein, den größt möglichen Abstand zu schützenswerten Ufer- und Schilfzonen zu halten.Helfen Sie, die Lebensmöglichkeiten der Tier- und Pflanzenwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern. Durch allgemeine Umweltverschmutzung und zerstörenden Wasserbau sind schon zu viele Lebewesen in ihrem Bestand gefährdet.
Noch mehr Infos zum Natur und Umweltschutz gibt es beim Deutschen Kanuverband.
Ihr habt noch eine Frage? … dann schreibt mir einfach eine E-Mail.
LG Euer Ole